Alle Kategorien

Produktfälle

Startseite >  Anwendungsrichtungen >  Produktfälle

Brückengleichrichter: Die zentrale Komponente bei der Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom

Dieser Artikel stellt systematisch die Struktur, das Arbeitsprinzip, Gehäusetype, Anwendungsszenarien und Auswahlparameter von Brückengleichrichtern vor und skizziert zudem ihre technologische Entwicklung.

Brückengleichrichter: Die zentrale Komponente bei der Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom

I. Wie funktioniert ein Brückengleichrichter?

Ein Brückengleichrichter ist eine aus vier Dioden bestehende Schaltung, die Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt. In der üblichen Topologie werden die positive und negative Halbwelle der Wechselspannung so umgeleitet, dass sie dieselbe Polarität an den Lastklemmen aufweisen, wodurch eine Vollwellengleichrichtung ermöglicht wird.

Im Vergleich zu Halbwellengleichrichtern, die nur eine Hälfte der Wechselstrom-Wellenform nutzen, ist die Brückenschaltung effizienter und liefert eine gleichmäßigere Ausgangsspannung, weshalb sie zur Standardlösung für AC-DC-Wandlung in Stromversorgungen geworden ist.

II. Typische Anwendungsfälle von Brückengleichrichtern

Brückengleichrichter fungieren als „Torwächter“ in vielen mit Wechselstrom betriebenen Systemen, indem sie Netzstrom in nutzbaren Gleichstrom umwandeln. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche:

1. Stromversorgungsadapter für Consumer Electronics

Brückengleichrichter werden am Eingang von Netzteilen in USB-Ladegeräten, Tischleuchten, Fernsehern und weiteren Geräten eingesetzt. Sie wandeln den Haushaltswechselstrom in Gleichspannung um, die von Schaltnetzteilen (SMPS) weiter verarbeitet werden kann.

2. Industrielle Motorsteuerungssysteme

Brückengleichrichter spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Hochvolt-Gleichstrombussen für industrielle Wechselstrom-Motoren. In diesen Systemen werden Gleichrichter üblicherweise zusammen mit großen Elektrolytkondensatoren eingesetzt, um die Ausgangsspannung zu stabilisieren.

3. LED-Beleuchtung und Leistungsmodul

Brückengleichrichter werden in LED-Treibern eingesetzt, um eine gleichmäßige Gleichspannung für konstante Stromregler bereitzustellen und somit eine gleichmäßige Helligkeit und Effizienz sicherzustellen.

III. Gängige Gehäuseformen und Strombelastbarkeit von Brückengleichrichtern

Brückengleichrichter sind in mehreren Standardgehäusen erhältlich, abhängig von Strom- und thermischen Anforderungen:

IV. Wie wählt man den richtigen Brückengleichrichter aus?

Bei der Auswahl eines Brückengleichrichters sind folgende Parameter entscheidend:

Maximaler Vorwärtsstrom (IF): Muss den Spitzenlaststrom des Stromkreises unterstützen.

Spitzenrückwärts-Spannung (VRRM): Ideal 1,5-mal die Eingangswechselspannung.

Stoßstrombelastbarkeit (IFSM): Für Start- oder Fehlerbedingungen.

Arbeitstemperaturbereich: Besonders relevant für den Einsatz im Freien oder in der Industrie.

Thermisches Management: Metallgehäuse oder Kühlkörper für Anwendungen mit höherer Leistung.

V. Technologietrends: Miniaturisierung, hohe Dichte und Integration

Da sich die Entwicklung von Stromversorgungssystemen hin zu kleineren, hochfrequenten und effizienteren Lösungen entwickelt, verändern sich Brückengleichrichter wie folgt:

Einsatz von schnellen Dioden für bessere Schaltleistung

Integration von EMI-Filterung und Schutzschaltungen

SMD ersetzt Durchsteckmontage zur Platzersparnis

Siliziumkarbid-(SiC-)Gleichrichter erobern den Hochspannungsmarkt

Brückengleichrichter | AC-DC-Wandlung | Gleichrichter-Module | Stromversorgungsdesign

Zurück

Die Schlüsselrolle von MLCCs in EV-DC-DC-Modulen: Geräuschunterdrückung und Spannungsstabilisierung

Alle Anwendungen Weiter

Professionelle Drohnenbauteile für Ihre UAV-Projekte | Zuverlässige, leistungsstarke Komponenten

Empfohlene Produkte