Alle Kategorien

Produktfälle

Startseite >  Anwendungsrichtungen >  Produktfälle

MLCCs in der Smartwatch-Konstruktion: Gewährleistung von Stromversorgungsintegrität und Signalqualität

Anhand praktischer Fallbeispiele analysiert dieser Artikel die Entkopplungs-, Filter- und Signalanpassungsanwendungen von MLCCs in Smartwatch-Konstruktionen und behandelt dabei die Auswahl der Baugröße, die Materialauswahl sowie zukünftige Entwicklungsrichtungen.

MLCCs in der Smartwatch-Konstruktion: Gewährleistung von Stromversorgungsintegrität und Signalqualität

I. Projekthintergrund: Herausforderungen bei Smartwatch-Stromversorgungssystemen

Smartwatches sind hochintegrierte tragbare Geräte und müssen komplexe Funktionen – wie Bluetooth-Konnektivität, Touchscreens, Herzfrequenzüberwachung und GPS-Tracking – in einem bemerkenswert kompakten Formfaktor bieten. Zu den größten technischen Herausforderungen zählen die Aufrechterhaltung der Stromversorgungsstabilität und die Wahrung der HF-Signalintegrität aller Subsysteme.

II. Die multifunktionale Rolle von MLCCs in Smartwatches

MLCCs dienen als vielseitige Komponenten auf Smartwatch-Leiterplatten:

Dank ihrer kompakten Abmessungen und hohen Zuverlässigkeit sind MLCCs die am häufigsten verwendeten passiven Komponenten in Smartwatches. Eine einzelne Smartwatch kann über 250 MLCCs enthalten, überwiegend in den Größen 0402, 0201 oder sogar der ultrakleinen Größe 01005.

III. Fallanalyse: Verwendung von MLCCs zum Aufbau einer stabilen Stromversorgungsarchitektur

Bei einem Projekt zur Optimierung der Stromversorgungsarchitektur einer beliebten Smartwatch-Marke in Europa litt das ursprüngliche Design unter Rauschspitzen am Ausgang des DC/DC-Wandlers, was zu zeitweiser Instabilität der BLE-Kommunikation führte. Das Entwicklungsteam verfolgte die folgende MLCC-Optimierungsstrategie:

Durch diese Optimierung konnte die BLE-Kommunikationsfehlerrate von 8 % auf unter 0,5 % reduziert und der Stromverbrauch im Standby-Modus deutlich stabilisiert werden.

IV. Verbesserung der Signalintegrität: MLCCs in HF-Modulen

Bei 2,4-GHz-HF-Pfaden ist die MLCC-Auswahl von entscheidender Bedeutung. Ungeeignete Dielektrikumtypen oder Kapazitätswerte können zu Signalverzerrungen, hohem VSWR oder Impedanzfehlanpassungen führen.

Erfolgreiche Designs befolgen diese Regeln:

V. Zukünftige Trends: Ultraminiatur- und eingebettete MLCCs

Da die Formfaktoren von Smartwatches auf unter 10 mm Dicke schrumpfen, entwickeln sich die MLCC-Anbieter in mehrere Richtungen:

Diese Innovationen werden die Designflexibilität und Systemintegration in Wearables der nächsten Generation erheblich verbessern.

Tragbares Energiemanagement | Hochfrequenz-Keramikkondensatoren

Zurück

Professionelle Drohnenbauteile für Ihre UAV-Projekte | Zuverlässige, leistungsstarke Komponenten

Alle Anwendungen Weiter

Fünf wichtige Anwendungen von MLCCs in modernen Elektronikprodukten

Empfohlene Produkte