Alle Kategorien

Technische Artikel

Startseite >  Anwendungsrichtungen >  Technische Artikel

MF72 NTC Leistungsthermistor Anwendungen und Auswahlanleitung

MF72 ist ein NTC-Thermistor mit hoher Spannung und hohem Strom, der ideal geeignet ist, um Einschaltströme in Netzteilen, Motorantrieben, LED-Beleuchtung und neuen Energiesystemen zu unterdrücken. Dieses Handbuch stellt vollständige Auswahlsformeln sowie praktische Fallbeispiele bereit, um Ingenieuren bei der Auswahl des richtigen R25 und I 0zur optimierten Schaltungssicherung.

MF72 NTC Leistungsthermistor Anwendungen und Auswahlanleitung

1. Kernfunktionen des MF72 Power Thermistors

Der MF72 ist ein Negativ-Temperaturkoeffizienten-(NTC)-Leistungsthermistor, der für eine hohe Spannungsaushaltungsstärke, große Stromkapazität und schnelle Reaktion ausgelegt wurde. Seine Hauptfunktion besteht darin, Einschaltströme bei der Startphase von elektronischen Geräten zu unterdrücken, um so die Schaltungskomponenten zu schützen. Seine wichtigsten Vorteile umfassen:

Hohe Energieaufnahme:
In der Lage, transientes Überstromereignisse im Bereich von mehreren Zehn bis Hunderten von Ampere zu überstehen.

Selbsterholungscharakteristik:
Rückkehr zu seinem Nennwiderstand bei Umgebungstemperatur, um eine normale Gerätebetriebsweise sicherzustellen.

Weite Temperaturanpassbarkeit:
Arbeitet effizient in einem typischen Temperaturspektrum von –40°C bis +150°C, wobei bestimmte aufgewertete Modelle bis zu +200°C bewertet sind.


2. Analyse typischer Anwendungsbereiche

A. Schutz des Stromsystems

Schaltnetzteile/UPS:
Funktion: Unterdrückung des bei der Kondensatorladung beim Start entstehenden Stoßstroms, um das Gleichrichterbrückenschutz und Elektrolytkondensatoren zu schützen.
Beispiel: In einer 1 kW Schaltnetzteilsanlage kann die Einbindung eines MF72-5D15 (mit R25 = 5Ω) in Serie den Stoßstrom von 200 A auf unter 20 A reduzieren.

Wechselrichter/Lade stations:
Am DC-Bus-Eingang positioniert, um Kondensatorladungsschübe zu verhindern und die Lebensdauer von Relais zu verlängern.

B. Antriebskreise für Motoren

Industrielle Motoren/Verdichter:
Minderung der Blockstroms beim Motorstart, wodurch Schäden (z. B. Kontaktverbrennung bei Relais) vermieden werden.
Auswahlkriterium: Wählen Sie den R25-Wert je nach Nennleistung des Motors; zum Beispiel kann ein 3-kW-Motor mit einem MF72-10D9 (R25 = 10Ω mit einem Gleichlaufstrom von 5 A) kombiniert werden.

C. Beleuchtungseinrichtungen

LED-Drahtlose Stromversorgungen:
Verringert Stoßströme beim Einschalten in Hochfrequenzantriebskreisen und schützt dabei kritische Komponenten wie MOSFETs und ICs.

Elektronische Ballaststoffe für HID-Lampen:
Begrenzt Strömungsschübe bei kalten Starts, wodurch Elektrodenabtrag verhindert wird.

D. Neue Energie- und Energiespeichersysteme

Photovoltaikwechselrichter:
Bietet Schutz vor umgekehrter Polarisierung an der Gleichstromseite und unterdrückt Stoßströme beim Anschließen von Batteriepärchen.

Lademodule für Elektrofahrzeuge:
Verhindert ungewollte Sicherungsauslösung durch die Unterdrückung des sofortigen Ladens von großen Kondensatoren.


3. Wichtige Auswahlparameter und Berechnungsmodelle

A. Kernparameter-Abstimmung

Nullleistungs-Widerstand (R25):
Berechnungsformel:
R25 ≥ U<sub>peak</sub> / I<sub>s Überspannung</sub>
Beispiel: Bei einer Eingangsspannung von 310 V Gleichstrom und einem zulässigen Überspannungsimpuls von 50 A muss der R25 mindestens 6,2Ω betragen (daher MF72-8D15 auswählen).

Gleichstrom (I₀):
Das ausgewählte Modell sollte eine Gleichstrom-Betriebsstrom-Bewertung aufweisen, die den kontinuierlichen Betriebsstrom des Geräts übertrifft. Zum Beispiel: Bei einer 5 A Schaltung wählen Sie einen Thermistor mit I₀ ≥ 7 A (was ungefähr eine Sicherheitsreserve von 30 % bietet).

Maximaler Strom (I<sub>max</sub>):
Gemäß den IEC 61051 Standards sollte die Strombewertung des Thermistors mindestens 50 % des Kurzschlussstroms des Geräts abdecken.

B. Überlegungen zur thermischen Gestaltung

Kühlbedingungen:
Bei natürlicher Konvektion sollte die Oberflächentemperatur des MF72 unter 120°C bleiben. Geführte Lüftung kann die Stromtragfähigkeit um etwa 20 % erhöhen.

Restwiderstand (R<sub>res</sub>):
Wähle lieber Modelle mit einem R<sub>res</sub> von weniger als 5 % von R25 (zum Beispiel der Koya MF72-XX Serie), um den Gesamtleistungsschaden zu reduzieren.

C. Physikalische Größe und Verpackungsoptionen

Modell

Durchmesser (mm)

Typisches Anwendungsfeld

MF72-3D9

7.5

Niedrigleistungs-Adapter (<100W)

MF72-10D25

20

Industrie-Wechselrichter (3–5 kW)

MF72-5D15 (SMD)

5×5

Kommunikationsleistungsmodule mit hoher Dichte


4. Häufige Auswahl-Fallen und Strategien zur Verbesserung der Zuverlässigkeit

A. Häufige Fallen

Übermäßige Abhängigkeit vom R25-Wert:
Ein ausschließlicher Fokus auf die R25-Spezifikation, wobei das thermische Gleichgewicht vernachlässigt wird, kann zu ineffektiver Überspannungsschutz bei wiederholten Startvorgängen führen.

Alterungsmerkmale ignorieren:
Bei langer Betrieb bei hohen Temperaturen kann der B-Wert des MF72 um ±10 % abschweifen, weshalb periodische Inspektionen und Tests erforderlich sind.

B. Empfehlungen für hochverfügbare Designkonzepte

Redundantes Design:
Überlegen Sie, TVS-Dioden parallel zu schalten, um extreme Stoßereignisse (z. B. bei Blitzschlägen) zu bewältigen.

Iteratives Modellauswahl:

Hochtemperaturumgebungen: Verwenden Sie die glasverkapselte MF72G-Serie, die für bis zu +200°C zertifiziert ist.

Hochfrequenzumgebungen: Wählen Sie die MF72-F-Serie, die aufgrund ihrer geringen Induktivität (<50 nH) eine verbesserte Leistung bietet.


5. Typischer Auswahlprozess: Ein Beispiel mit Industrie-Wechselrichtern

Schritt 1: Anforderungsanalyse

Eingangsspannung: AC 380 V

Maximaler Überschlagsstrom: 120 A (gemessener Wert)

Betriebstemperaturbereich: –20°C bis +85°C

Schritt 2: Parameterberechnung

R25 Berechnung:
R25 ≥ (380 V × 2) / 120 A ≈ 4,47Ω, aufgerundet zu einer Auswahl von R25 = 5Ω.

Bestimmung des Gleichstroms:
Bei der Nennstromstärke des Wechselrichters von 8 A wählen Sie einen Thermistor mit I₀ ≥ 10 A aus.

Schritt 3: Modellblockade

Ausgewähltes Modell:
MF72-5D15 (R25 = 5Ω, I₀ = 15 A, mit einem Durchmesser von 15 mm), ergänzt durch einen geeigneten Kühlkörper.

Schritt 4: Verifizierungstest

Stoßspannungsunterdrückungstest:
Oszilloskop-Messungen bestätigen, dass der Startstromspitzenwert innerhalb des vorgegebenen Limits (≤25 A) liegt.

Thermischer Anstiegstest:
Nach 2 Stunden Volllastbetrieb bleibt die Oberflächentemperatur bei oder unter 95°C, wodurch die Leistungsanforderungen erfüllt sind.

Zurück

Grundlagen des MOV-Varistors: Eine umfassende Anleitung

Alle Anwendungen Weiter

Keine

Empfohlene Produkte